Loading
  >   Komponenten   >   Grafikkarten   >   Filtr (Filter zurücksetzen)
Preis, Stand, auf Lager
Preis
Preis
bis
Textsuche in Kategorie
Textsuche in Kategorie
Artikelstatus
Artikelstatus
Mehr anzeigen (0) Weniger anzeigen
Auf Lager
Auf Lager
Mehr anzeigen (-11) Weniger anzeigen
Marke
Marke
Marke
Mehr anzeigen (11) Weniger anzeigen
Chipklassifizierung
Chipklassifizierung
Chiphersteller
Chiphersteller
Mehr anzeigen (-2) Weniger anzeigen
Chip
Chip
Intel Arc
NVIDIA
NVIDIA Quadro RTX
NVIDIA Quadro T
NVIDIA RTX
AMD Radeon RX
NVIDIA GeForce GT
NVIDIA GeForce RTX
AMD Radeon RX
Mehr anzeigen (40) Weniger anzeigen Parameterhilfe

Die Produktlinien unterscheiden dedizierte Grafikkarten einfach nach ihrem Hauptzweck. Eine GeForce GTX-, Radeon RX- oder R9-Serie ist für Spiele konzipiert. Die GeForce GT, Radeon R7 oder R5 hingegen sind eher für den Einsatz im Büro gedacht. Quadro-, FirePro- oder Radeon Pro-Karten hingegen sind für den professionellen Einsatz gedacht.

Chipklassifizierung - Architektur (Herstellungsprozess)
Architektur (Herstellungsprozess)
AMD
Intel
NVIDIA
AMD
Mehr anzeigen (9) Weniger anzeigen Parameterhilfe
Die Mikroprozessorarchitektur ist die Grundlage aller Grafikkarten. Je fortschrittlicher die Architektur ist, desto leistungsfähiger und effizienter ist der Grafikchip, der dank des modernen Herstellungsverfahrens deutlich höhere Taktraten als seine Vorgänger erreichen kann.
Bezeichnung und Klasse
Bezeichnung und Klasse
GPU-PassMark
Rechenleistung im PassMark-Benchmark
Mehr anzeigen (25) Weniger anzeigen
Bestimmung
Bezeichnung
Mehr anzeigen (0) Weniger anzeigen Parameterhilfe
Wählen Sie schnell die empfohlene Verwendung aus. Bei Grafikkarten für den Gaming-Einsatz stehen schnelle Schnittstellen, hohe Leistung und Gaming-Optik im Vordergrund, während bei Multimedia-Karten vor allem der geringe Stromverbrauch und die Umweltfreundlichkeit für den pflegeleichten Büroeinsatz im Vordergrund stehen. Für Workstations konzipierte Grafikkarten sind in der Regel mit speziellen Recheneinheiten für das Rendering ausgestattet, die bei Gaming-Karten fehlen.
Kern
Kern
Kern - Grundfrequenz [MHz]
Grundfrequenz [MHz]
Mehr anzeigen (75) Weniger anzeigen Parameterhilfe
Die Grundfrequenz gibt die Anzahl der Hz, also der Schwingungen pro Sekunde, an. Die allgemeine Faustregel lautet: Je höher die Frequenz, desto höher die Leistung - aber das trifft hier NICHT zu. Zum Beispiel ist eine GTX 1080 leistungsstärker als eine gleich/höher getaktete GTX 1070.
Kern - Anzahl der Texturierungseinheiten
Anzahl der Texturierungseinheiten
Mehr anzeigen (24) Weniger anzeigen Parameterhilfe
Anzahl der Einheiten für die Texturberechnung. Die Grafikleistung ist besonders betroffen.
Kern - Anzahl der Rendering-Einheiten
Anzahl der Rendering-Einheiten
Mehr anzeigen (8) Weniger anzeigen Parameterhilfe
Die Anzahl der Rendering-Einheiten ist wichtig für die Berechnung mathematischer Aufgaben. In professionellen Karten wie Quadro oder FirePro gibt es viel mehr dieser Einheiten als in reinen Spielkarten wie GeForce und Radeons.
Core
Core
Core - Maximale Frequenz [MHz]
Maximale Frequenz [MHz]
Mehr anzeigen (95) Weniger anzeigen Parameterhilfe
Die maximale Frequenz gibt die Anzahl der Hz für Prozessoren an, die eine automatische Übertaktung ermöglichen. Mit dieser Funktion können Sie die Frequenz für eine höhere Leistung bei anspruchsvollen Operationen erhöhen, indem Sie die automatische Übertaktung Turbo Boost oder Power Tune verwenden. Mit der manuellen Übertaktung können noch höhere Frequenzen erreicht werden, um die Rechenleistung zu steigern.
Core - Anzahl der Shader (CUDA, Stream)
Anzahl der Shader (CUDA, Stream)
Mehr anzeigen (21) Weniger anzeigen Parameterhilfe
Anzahl der Hauptrecheneinheiten - Shader. Sie sind besonders wichtig für Tesselation, DirectX, OpenGL, OpenCL und Vulkan-Berechnungen.
Core - Herstellungsprozess
Herstellungsprozess
Mehr anzeigen (-3) Weniger anzeigen
Speicher
Speicher
Speicher - Kapazität [GB]
Kapazität [GB]
Mehr anzeigen (5) Weniger anzeigen
Speicher - Speichertyp
Speichertyp
Mehr anzeigen (1) Weniger anzeigen Parameterhilfe
Der Speichertyp gibt die Version der Speicherchips auf der Karte an. Je höher die Nummerierung, desto schneller der Speicher, desto höher der Durchsatz und desto weniger Strom verbraucht er. Aktuelle Gaming-Karten verwenden zum Beispiel den schnellsten GDDR5X - eine Überarbeitung des etwas langsameren GDDR5, der immer noch am häufigsten verwendet wird.
Speicher - Busbreite [Bit]
Busbreite [Bit]
Mehr anzeigen (4) Weniger anzeigen
Speicher - Speicherfrequenz [MHz]
Speicherfrequenz [MHz]
Mehr anzeigen (30) Weniger anzeigen Parameterhilfe
Die Speicherfrequenz ist einer der Parameter, dessen Wert teilweise die Gesamtleistung des Grafikchips bestimmt. Bei Gaming-Karten können wir Speicher mit einer Frequenz von 8 - 9 GHZ finden. Bei High-End-Gaming-Karten können wir jetzt auch 11-GHz-Speicher finden.
Speicher - Durchsatz [GB/s]
Durchsatz [GB/s]
Mehr anzeigen (38) Weniger anzeigen Parameterhilfe
Die Speicherbandbreite hängt von der Taktrate der Speicherchips und der Busbreite ab, über die die Speicherchips mit der GPU verbunden sind. Je höher die Bandbreite ist, desto höher ist auch die Leistung, die sie bietet.
Schnittstelle und Strom
Schnittstelle und Strom
Schnittstelle und Strom - Strom
Strom
Mehr anzeigen (1) Weniger anzeigen
Schnittstelle und Stromversorgung
Schnittstelle und Stromversorgung
Schnittstelle und Stromversorgung -
Mehr anzeigen (4) Weniger anzeigen Parameterhilfe
PCI-Express ist die wichtigste Kommunikationsschnittstelle zwischen dem Prozessor und der Grafikkarte. Die neueste Version 3.0 ist doppelt so schnell wie die ältere Version 2.0. Die Schnittstellen werden nach ihrer Breite unterschieden: volle x16, die die höchste Leistung bietet, oder x8, mit der halben Leistung.
Grafikausgänge
Grafikausgänge
Grafikausgänge
Mehr anzeigen (1) Weniger anzeigen Parameterhilfe
Zusammenfassung der grafischen Ausgänge der Karte. Für moderne Monitore oder Fernseher mit höherer Auflösung stehen DisplayPort, HDMI oder der alte DVI-Anschluss zur Verfügung. Bei neuen Grafikkarten werden Sie vergeblich nach einem VGA-Anschluss suchen. Sie verfügen nicht mehr über einen analogen Ausgang.
Grafikausgänge - Maximale Auflösung [px]
Maximale Auflösung [px]
Mehr anzeigen (-1) Weniger anzeigen
Grafikausgänge - DisplayPort
DisplayPort
Nummer
Zählen
Nummer
Typ
Mehr anzeigen (4) Weniger anzeigen Parameterhilfe
DisplayPort ist der neueste digitale Anschluss, der Auflösungen bis zu 8K, 3D-Technologie und die hohen Bildwiederholraten unterstützt, die für Synchronisationstechnologien wie G-SYNC und FreeSync erforderlich sind.
Grafikausgänge - Mini DisplayPort
Mini DisplayPort
Zählen
Nummer
Mehr anzeigen (-3) Weniger anzeigen
Grafikausgänge - HDMI
HDMI
Typ
Mehr anzeigen (6) Weniger anzeigen Parameterhilfe
HDMI ist ein moderner digitaler Anschluss, der sehr hohe Auflösungen und schnelle Bildwiederholraten unterstützt. Version 1.4 ist der Standardanschluss, der Auflösungen bis zu 3840 x 2160 bei 30 Hz unterstützt. Für modernere Anwendungen, wie z. B. 3D, wurde der 2.0-Standard entwickelt, um diese Frequenz auf 60 Hz zu erhöhen, was eine Bildverdoppelung ermöglicht, die für die 3D-Illusion notwendig ist.
Grafikausgänge - DVI
DVI
Nummer
Typ
Mehr anzeigen (-1) Weniger anzeigen Parameterhilfe
DVI ist ein älterer digitaler Anschluss, der Full HD und höhere Auflösungen unterstützt.
Grafikausgänge - VGA (D-Sub)
VGA (D-Sub)
Nummer
Typ
Mehr anzeigen (-3) Weniger anzeigen Parameterhilfe
VGA ist ein analoger Anschluss, der niedrige Auflösungen um 1600 x 900 unterstützt.
Kühlung
Kühlung
Art der Kühlung
Art der Kühlung
Mehr anzeigen (0) Weniger anzeigen Parameterhilfe
Sie können zwischen aktiver, passiver oder Wasserkühlung wählen. Der Vorteil der passiven Kühlung ist die völlige Geräuschlosigkeit, die durch die schwächere Leistung kompensiert wird. Grafikkarten mit einem großen Kühlkörper werden dagegen aktiv durch Lüfter gekühlt. Aber aufgrund der Entwicklung ist ihre akustische Erscheinung minimal. An dritter Stelle steht die Wasserkühlung, die selbst bei den leistungsstärksten Karten einen absolut geräuschlosen Betrieb ermöglicht. Die All-in-One-Kühlung ist nach wie vor sehr beliebt und bietet uns die Funktionen der Wasserkühlung zu einem viel niedrigeren Preis.
Kühlung - Anzahl der Lüfter
Anzahl der Lüfter
Mehr anzeigen (0) Weniger anzeigen Parameterhilfe
Gibt die genaue Anzahl der Ventilatoren an.
Kühlung - Kühlungsmodell
Kühlungsmodell
Mehr anzeigen (-3) Weniger anzeigen Parameterhilfe
Sie können zwischen einem Referenzkühler und einem Nicht-Referenzkühler wählen. Der Unterschied ist ganz einfach: Referenzkühler sind diejenigen, die nur vom Hersteller des Grafikchips - NVIDIA oder AMD - eingebaut werden. Nicht-Referenzkühler hingegen werden von den Grafikkartenherstellern eingebaut. Zum Beispiel Asus, MSI, Gigabyte, EVGA, Gainward und andere.
Betriebseigenschaften
Betriebseigenschaften
Betriebseigenschaften - Empfohlene min. Stromquelle: (W)
Empfohlene min. Stromquelle: (W)
Mehr anzeigen (11) Weniger anzeigen
Betriebseigenschaften - Maximaler Stromverbrauch (TDP) [W]
Maximaler Stromverbrauch (TDP) [W]
Mehr anzeigen (37) Weniger anzeigen Parameterhilfe
Die Stromversorgung einer Grafikkarte ist ein wichtiges Entscheidungselement beim Kauf einer Karte, aber vielleicht auch eines Netzteils. Zusätzlich zu den 75 W, die die Karte direkt vom PCI-Express-Steckplatz erhält, liefert jeder 6-Pin weitere 75 W und der 8-Pin weitere 150 W. Die Summe dieser Werte ergibt die TDP, also die maximale Leistungsaufnahme der Grafikkarte. Unter realen Bedingungen ist der Stromverbrauch jedoch wesentlich geringer.
Features und Ausstattung
Features und Ausstattung
Features und Ausstattung - RGB-Synchronisation
RGB-Synchronisation
Mehr anzeigen (0) Weniger anzeigen
Features und Ausstattung - Features und Technologie
Features und Technologie
Mehr anzeigen (15) Weniger anzeigen Parameterhilfe
Grafikkarten verfügen über technologische Fortschritte, die die Möglichkeiten ihrer Nutzung erweitern. Dank der CUDA-Unterstützung können Sie die Leistung Ihrer Grafikkarte nutzen, um Videos auf Grafikchips viel schneller zu konvertieren als auf Prozessoren. Mit der NVIDIA SLI- und AMD CrossFireX-Technologie können Sie mehrere Grafikkarten miteinander verbinden, um die Gesamtgrafikleistung zu erhöhen. Es ist erwähnenswert, dass die Vulkan-Technologie unterstützt wird, die das veraltete OpenGL ersetzen soll.
Funktionen und Ausstattung
Funktionen und Ausstattung
Funktionen und Ausstattung - Multi-View
Multi-View
Mehr anzeigen (-1) Weniger anzeigen
Funktionen und Ausstattung - Unterstützung der DirectX-Version
Unterstützung der DirectX-Version
Mehr anzeigen (-2) Weniger anzeigen
Funktionen und Ausstattung - Unterstützung der OpenGL-Version
Unterstützung der OpenGL-Version
Mehr anzeigen (-2) Weniger anzeigen
Funktionen und Ausstattung - OpenCL-Versionsunterstützung
OpenCL-Versionsunterstützung
Mehr anzeigen (1) Weniger anzeigen
Abmessungen
Abmessungen
Abmessungen - Steckplatzbelegung
Steckplatzbelegung
Mehr anzeigen (7) Weniger anzeigen Parameterhilfe
Moderne Grafikkarten belegen in der Regel zwei Steckplätze. Prüfen Sie jedoch vor der Auswahl die Einbaumöglichkeiten im Gehäuse. Denn manche Karten sind Dual-Slot, aber die Höhe ihres Kühlers kann zwei Slots überschreiten.
Abmessungen - Low Profile
Low Profile
Mehr anzeigen (-3) Weniger anzeigen
Abmessungen - Länge [mm]
Länge [mm]
Mehr anzeigen (107) Weniger anzeigen Parameterhilfe
Die Länge der Grafikkarte ist ein wichtiger Faktor beim Kauf einer Karte und eines Gehäuses. Vergewissern Sie sich vor dem Kauf, dass die Karte in das Gehäuse passt.
Ausgewählte Parameter abbrechen

XFX Grafikkarten

Meistgefragte Produkte

Weitere Produkte ansehen
21 Produkte
  • Topseller
  • Preis: aufsteigend
  • Preis: absteigend
  • A-Z
  • Neuheiten
  • Nach Rabatt
Hoch

Zuletzt besuchte Produkte

darkFlash Q15 schwarz
23,63 €
   
Asus gold partner
Intel technology provider
ESET gold partner
Dell gold partner

© 1996 - 2025 Mironet.cz a.s.

Wählen Sie eine Liste aus

anzeigen Liste
Cookie-Einstellungen

mironet.at verwendet Cookies zur Verwaltung der Website. Einige davon helfen uns, Ihr Benutzererlebnis zu verbessern. Sie können die Cookies nach Ihren Wünschen anpassen.
Wir können auch mit Ihren Kontaktdaten arbeiten, unter anderem mit Hilfe von Diensten der unten aufgeführten Unternehmen unter „Mehr über DSGVO und Cookies“.
Da Mironet Google-Tools verwendet, sind wir verpflichtet, im Rahmen der Erhebung personenbezogener Daten durch Google über seine Dienste Ihr Einverständnis bzw. Ihre Ablehnung und deren Nutzung nachzuweisen.

Mehr über DSGVO und Cookies
Einverstanden
Passen Sie die Einstellungen an
Alles ablehnen
Cookies Míra